- Sergijew Possad
- Sẹrgijew Possạd,1919-30 Sẹrgijew, 1930-91 Sagọrsk, Zagọrsk [z-], Stadt im Gebiet Moskau, Russland, 71 km nordöstlich von Moskau, in den Moskauer Höhen, 114 000 Einwohner; geistliches Zentrum der russisch-orthodoxen Kirche mit Moskauer Geistliche Akademie und Seminar; russisches Zentrum des Kunsthandwerks und der Spielwarenherstellung mit Forschungsinstitut für Spielwaren und Spielwarenmuseum; ferner elektromechanischen und optisch-mechanischen Werkstätten, Maschinen-, Gerätebau, Lackfarben-, Möbel-, Trikotagenherstellung; Fremdenverkehr; nahebei Kraftwerk (Pumpspeicherwerk, nach Endausbau 1 200 MW).Das Kloster (Troize-Sergijewa Lawra), um 1340 von Sergij von Radonesch gegründet, gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Es wurde Mitte des 15. Jahrhunderts ummauert (Ziegelmauer mit Wehrgang); 1540-50 verstärkte man die Befestigungen (Ecktürme), sodass es zwei polnische Belagerungen (1608/09, 1618) standhalten konnte. Im Kloster befinden sich u. a.: Dreifaltigkeitskirche (1422/23; mit Grab des heiligen Sergij; Ikonostase mit Ikonen von Daniil Tschornyj und A. Rubljow [Urheberschaft von der jüngsten Forschung in Frage gestellt], 1427), Heiliggeistkirche (1476-77), Uspenskijkathedrale (1559-85; Modell war die Uspenskijkathedrale im Moskauer Kreml; im Innern Fresken von 1684; Ikonostase aus dem 18. Jahrhundert; Grab des Zaren Boris Godunow), Glockenturm (1741-70, von B. F. Rastrelli) und Refektorium (1686-92).Um das Kloster entstanden im 14. Jahrhundert mehrere Siedlungen, die 1782 als Sergijew Possad zusammengefasst wurden; 1919 wurde der Ort als Sergijew Stadt, 1930 nach dem bolschewistischen Revolutionär Wladimir Michajlowitsch Sagorskij (* 1883, ✝ 1919) umbenannt.
Universal-Lexikon. 2012.